Calathea in der Hydroponik

Calathea

Schwierigkeit
EC 1,2 – 1,8
PH 5,5 – 6,5
Licht 10-12 Std
Temperatur 20-26°C
Empfohlene Systeme
Empfohlene Systeme
Calathea in der Hydroponik – Drama Queen mit Stil! Die Calathea liebt es tropisch und feucht – und zeigt es dir sofort, wenn was nicht stimmt. Mit ihren prächtigen Blättern ist sie die heimliche Diva unter den Zimmerpflanzen. Ob Hydroponik ihre neue Bühne wird? Entdecke, wie du mit ein paar Tricks ihre Launen bändigst und sie zum Strahlen bringst!

Calathea in der Hydroponik – Pflege, Tipps und Tricks für die perfekte Zimmerpflanze

Dieser Beitrag kann Affiliate Links* enthalten. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Provision. Es entstehen für Dich keine Nachteile.



Warum die Calathea eine besondere Wahl ist

Die Calathea, auch bekannt als Korbmarante, ist eine der faszinierendsten Zimmerpflanzen, die du dir vorstellen kannst. Ihre atemberaubenden, lebendigen Blattmuster und ihre einzigartigen Bewegungen im Tagesverlauf machen sie zu einem echten Hingucker. In ihrer Heimat, den tropischen Regenwäldern Südamerikas, wächst die Calathea unter feuchten und schattigen Bedingungen – und genau diese Atmosphäre kannst du auch in deinem Zuhause schaffen. Mit hydroponischer Kulturtechnik kannst du eine optimale Umgebung für deine Calathea schaffen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Calathea als echte „Drama Queen“ unter den Pflanzen gilt – sie mag es, wenn alles perfekt ist, und zeigt sofort, wenn sie unzufrieden ist. Doch mit dem richtigen Wissen wird die Pflege dieser Pflanze zum Vergnügen!

Die besten Calathea-Sorten für dein Zuhause

Nicht jede Calathea-Sorte ist gleich – einige sind pflegeleichter, andere wiederum fordern deine volle Aufmerksamkeit. Wenn du dich für den hydroponischen Anbau entscheidest, solltest du Sorten wählen, die sich gut an diese spezielle Wachstumsumgebung anpassen. Hier sind einige der besten Optionen:

  • Calathea orbifolia: Mit ihren großen, runden Blättern und silbergrünen Streifen ist die Calathea orbifolia eine der beliebtesten Sorten. Sie braucht gleichmäßige Feuchtigkeit und fühlt sich in einer konstanten, warmen Umgebung am wohlsten.

  • Calathea makoyana: Auch als „Pfauenpflanze“ bekannt, hat sie ein faszinierendes Blattmuster, das an Pfauenfedern erinnert. Diese Sorte bevorzugt leicht feuchte Bedingungen und kommt gut mit indirektem Licht zurecht.

  • Calathea lancifolia: Die „Rattlesnake Plant“ hat lange, schmale Blätter mit welligen Kanten und dunklen Flecken. Sie ist robuster gegenüber Temperaturschwankungen und eignet sich gut für hydroponische Systeme.

  • Calathea zebrina: Mit ihrem samtigen Look und den zebraähnlichen Streifen ist diese Sorte ein Hingucker. Sie mag es besonders warm und feucht, was sie ideal für den hydroponischen Anbau macht.

  • Calathea roseopicta: Diese Sorte bietet eine Vielzahl von Farben, von Dunkelgrün bis hin zu tiefem Burgunderrot. Sie verlangt regelmäßige Pflege, aber ihre Schönheit ist die Mühe wert!

Das ideale Hydroponik-System für die Calathea

Wenn du deine Calathea in der Hydroponik anbauen möchtest, ist die Wahl des richtigen Systems entscheidend. Calatheas sind bekannt für ihre hohen Ansprüche an Feuchtigkeit und Belüftung, was sie zu idealen Kandidaten für bestimmte Systeme macht:

  1. Tiefwasserkultur (DWC): Dieses System bietet den Wurzeln der Pflanze kontinuierlich Zugang zu sauerstoffreichem Wasser. Für Calatheas, die eine gleichmäßige Wasserversorgung lieben, ist das DWC eine ausgezeichnete Wahl. Achte darauf, dass die Wurzeln genügend Sauerstoff erhalten, um Fäulnis zu vermeiden.

  2. Ebb and Flow (Ebbe- und Flut-System): In diesem System werden die Wurzeln der Pflanze periodisch mit Wasser und Nährstoffen geflutet und dann wieder trocknen gelassen. Das ist ideal für Calatheas, die von einer regelmäßigen, aber nicht ständigen Feuchtigkeitszufuhr profitieren. Hier ist eine gute Drainage und Belüftung der Wurzeln wichtig.

Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile. Wenn du bereit bist, etwas mehr Zeit in die Pflege zu investieren und die Nährstoff- und Wasserstände regelmäßig zu überwachen, dann kann deine Calathea prächtig gedeihen.

Die Anzucht von Calathea in der Hydroponik: Der erste Schritt zum Erfolg

Bevor du deine Calathea in ein hydroponisches System setzt, beginnt alles mit der richtigen Anzucht. Der Erfolg liegt oft im Detail – und bei der Calathea sind diese Details besonders wichtig. Beginne damit, qualitativ hochwertige Pflanzen oder Stecklinge zu wählen. Die Anzucht kann entweder durch Samen oder durch Teilung der Wurzelballen erfolgen, wobei Letzteres oft schneller und effizienter ist.

  1. Auswahl des richtigen Substrats: Für die Anzucht von Calathea eignet sich Steinwolle oder Kokosfaser hervorragend, da diese Materialien eine gute Wasserhaltefähigkeit und Belüftung bieten. Achte darauf, dass das Substrat steril ist, um Krankheiten vorzubeugen.

  2. Anzucht in Keimboxen: Setze die Samen oder Stecklinge in eine Keimbox, die eine hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Temperatur aufrechterhält. Calathea-Samen keimen am besten bei Temperaturen zwischen 22 und 26°C. Halte das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe.

  3. Umsiedlung ins Hydroponik-System: Sobald die Wurzeln stark genug sind und die Pflanze einige Blätter entwickelt hat, kannst du sie in dein ausgewähltes Hydroponik-System umsetzen. Stelle sicher, dass die Wurzeln genügend Sauerstoff bekommen und passe die Nährlösung schrittweise an, um das Wachstum zu fördern.

SchrittBeschreibung
Auswahl des SubstratsSteinwolle oder Kokosfaser für gute Wasserhaltefähigkeit und Belüftung verwenden.
Anzucht in KeimboxenHohe Luftfeuchtigkeit und konstante Temperatur zwischen 22 und 26°C.
Umsiedlung ins Hydroponik-SystemSobald Wurzeln stark sind und die Pflanze Blätter hat, in das System umsetzen.


Das richtige Substrat für Calathea in der Hydroponik

Die Wahl des richtigen Substrats ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden deiner Calathea. Da diese Pflanzen es bevorzugen, dass ihre Wurzeln gut belüftet sind und gleichzeitig eine gewisse Feuchtigkeit beibehalten, sind einige Substrate besser geeignet als andere:

  • Blähton: Ein sehr beliebtes Substrat in der Hydroponik. Blähton hat eine exzellente Drainage und speichert dennoch genügend Feuchtigkeit. Perfekt für Calathea, die nicht in Staunässe stehen sollte.

  • Steinwolle: Steinwolle bietet eine hervorragende Wasserhaltefähigkeit und gleichzeitig eine gute Luftzirkulation. Sie ist steril und verhindert dadurch die Ausbreitung von Krankheiten.

  • Perlit & Vermiculit: Leicht und gut belüftet, Perlit eignet sich ideal für die Mischung mit anderen Substraten wie Vermiculit. Die gute Drainage von Perlit kombiniert mit der ausgezeichneten Fähigkeit von Vermiculit Wasser zu speichern führen zu einem ausgezeichneten Substrat.

Ein gut belüftetes Substrat hilft, die Wurzeln gesund zu halten und die Gefahr von Wurzelfäule zu minimieren, was besonders bei der Calathea wichtig ist.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Die optimalen Bedingungen schaffen

Die Calathea ist eine tropische Pflanze, die eine warme, feuchte Umgebung liebt. Für ihre optimale Entwicklung in der Hydroponik sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit entscheidend.

  • Temperatur: Die ideale Temperatur für Calatheas liegt zwischen 20 und 26°C. Sie mögen keine plötzlichen Temperaturschwankungen, die zu Blattverfärbungen und anderen Stresssymptomen führen können.

  • Luftfeuchtigkeit: Calatheas gedeihen am besten bei einer Luftfeuchtigkeit von 60-80%. In Innenräumen kann die Verwendung eines Luftbefeuchters helfen, die benötigte Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Achte darauf, dass die Pflanze nicht in Zugluft steht, da dies die Blätter austrocknen kann.

Das richtige Licht für die Calathea: Wie viel ist genug?

Calatheas benötigen helles, indirektes Licht, um ihre markanten Blattmuster und Farben zu erhalten. Sie sind keine Sonnenanbeter – zu viel direktes Sonnenlicht kann ihre empfindlichen Blätter verbrennen.

  • Lichtbedarf: Stelle deine Calathea an einen Ort mit gefiltertem Licht, z.B. ein paar Meter entfernt von einem hellen Fenster oder hinter einem durchsichtigen Vorhang. Pflanzenlampen können ebenfalls verwendet werden, um das Wachstum zu fördern, besonders in den dunkleren Monaten.

  • Warnhinweis: Direkte Sonneneinstrahlung führt zu Blattverbrennungen und Verfärbungen. Beobachte deine Pflanze genau und stelle sicher, dass sie genügend Licht erhält, aber keine direkten Sonnenstrahlen abbekommt.

pH-Wert und EC-Wert: Die Balance finden

Die pH- und EC-Werte sind in der Hydroponik entscheidend, um das Wachstum und die Gesundheit deiner Calathea zu gewährleisten.

  • pH-Wert: Calatheas gedeihen am besten in einem leicht sauren Milieu mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Verwende pH-Messgeräte und pH-Up/Down-Lösungen, um den optimalen Wert zu halten.

  • EC-Wert (Elektrische Leitfähigkeit): Der EC-Wert sollte zwischen 1,2 und 1,8 mS/cm liegen. Dies gewährleistet, dass die Pflanze genügend Nährstoffe erhält, ohne dass es zu einer Überdüngung kommt.

ParameterOptimaler Wert
pH-Wert5,5 – 6,5
EC-Wert1,2 – 1,8 mS/cm


Die richtige Düngung für deine Calathea

Eine der wichtigsten Komponenten in der Hydroponik ist die Düngung. Calatheas brauchen eine ausgewogene Nährstoffversorgung, um ihr volles Wachstumspotenzial zu erreichen.

  • Nährstoffe: Ein hochwertiger, ausgewogener Flüssigdünger für Hydrokulturen ist ideal. Er sollte alle notwendigen Makro- und Mikronährstoffe enthalten, insbesondere Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium.

  • Düngehäufigkeit: Dünger sollte regelmäßig in der Nährlösung nachgefüllt werden, idealerweise alle zwei Wochen. Vermeide es, zu viel Dünger zu verwenden, da dies zu Salzablagerungen und Wurzelverbrennungen führen kann.

Krankheiten und Schädlinge: Was tun, wenn die Calathea kränkelt?

Calatheas sind empfindlich und können bei falscher Pflege schnell unter Krankheiten und Schädlingen leiden. Hier sind die häufigsten Probleme und wie du sie in den Griff bekommst:

  • Wurzelfäule: Oft durch Staunässe oder schlecht belüftete Wurzeln verursacht. Vermeide Überwässerung und sorge für eine gute Belüftung.

  • Spinnmilben: Diese winzigen Schädlinge lieben trockene Luft. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit und wasche die Blätter regelmäßig ab.

  • Blattflecken: Können durch falsche Bewässerung oder ungleichmäßige Feuchtigkeit verursacht werden. Achte auf eine gleichmäßige Pflege und entferne betroffene Blätter.

Pflanzenspezifische Tipps und Hinweise

Calatheas haben ihre eigenen kleinen Eigenheiten, die du beachten solltest:

  • Blattpflege: Wische die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und die Poren offen zu halten. Das hilft der Pflanze, besser zu atmen.

  • Luftfeuchtigkeit: Stelle sicher, dass die Luftfeuchtigkeit konstant hoch bleibt. Ein einfacher Trick ist die Verwendung eines Luftbefeuchters oder das Platzieren der Pflanze in der Nähe anderer Zimmerpflanzen.

Calathea in der Hydroponik – Eine lohnenswerte Herausforderung

Die Calathea ist vielleicht eine anspruchsvolle Zimmerpflanze, aber sie belohnt dich mit ihren atemberaubenden Blättern und ihrer besonderen Ausstrahlung. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Techniken kann die Pflege deiner Calathea in der Hydroponik zu einer äußerst befriedigenden Erfahrung werden. Also, lass dich nicht abschrecken – starte dein eigenes kleines Tropenparadies zu Hause!

Kontakt

Hast du Fragen oder Anregungen? Hinterlass‘ uns eine Nachricht! Wir freuen uns immer von dir zu hören.