Hydroponik Mangold Blätter

Mangold

Schwierigkeit Experte
EC 1,8 - 2,2
PH 6,0 - 6,5
Licht 12-16 Std
Temperatur 16 - 24°C
Empfohlene Systeme

Nährstoff-Film-Technik (NFT)

Empfohlene Systeme

Nährstoff-Film-Technik (NFT)

Mangold ist das Supergemüse, das in deinem hydroponischen Garten förmlich explodiert – schneller als du „Blattgrün“ sagen kannst! Ob knallbunte Stiele oder saftige Blätter, Mangold wächst wie im Schlaf und liefert dir das ganze Jahr über frische Vitamine. Mit den richtigen Tipps und Systemen wird dein Mangold bald zum Star deiner Küche – knackig, lecker und ohne lästige Erde.

Mangold in der Hydroponik anbauen – Der ultimative Leitfaden

Dieser Beitrag kann Affiliate Links* enthalten. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Provision. Es entstehen für Dich keine Nachteile.



Warum Mangold ideal für die Hydroponik ist

Mangold ist eine der vielseitigsten und robustesten Pflanzen, die du in deinem hydroponischen Garten anbauen kannst. Seine Fähigkeit, unter verschiedenen Bedingungen zu gedeihen, macht ihn zur perfekten Wahl für den Anbau ohne Erde. Egal, ob du Platz sparen möchtest oder auf der Suche nach einer nährstoffreichen und pflegeleichten Pflanze bist – Mangold ist eine großartige Option.

Hydroponischer Mangold wächst nicht nur schneller als in herkömmlicher Erde, er produziert auch das ganze Jahr über frische und knackige Blätter, die voller Nährstoffe stecken. Mangold ist reich an Vitaminen wie A, C und K, sowie an Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Ob für Salate, Smoothies oder als Beilage – diese grüne Powerpflanze wird dir in der Küche immer wieder Freude bereiten.

Die besten Mangoldsorten für dein hydroponisches System

Nicht jede Mangold-Sorte ist gleich, und je nach deinem Ziel solltest du die Sorte auswählen, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Hier sind einige empfehlenswerte Mangoldsorten für die Hydroponik:

  • ‚Bright Lights‘: Diese Sorte sticht durch ihre bunten Stiele in Gelb, Orange, Rot und Pink hervor. Sie ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich mild und zart. Ideal, wenn du deinem hydroponischen Garten etwas Farbe verleihen möchtest.

  • ‚Fordhook Giant‘: Eine klassische Sorte mit großen, dunkelgrünen Blättern und robusten, weißen Stielen. Sie ist besonders widerstandsfähig und ertragreich, perfekt für eine kontinuierliche Ernte.

  • ‚Rhubarb Chard‘: Mit ihren leuchtend roten Stielen und tiefgrünen Blättern bietet diese Sorte nicht nur einen tollen Kontrast im Garten, sondern auch einen leicht erdigen Geschmack. Sie ist bekannt für ihre Kältetoleranz und eignet sich daher besonders für den Anbau in kühleren Räumen oder Jahreszeiten.

Diese Sorten bieten unterschiedliche Vorteile, von farblicher Vielfalt bis hin zu besonders widerstandsfähigen Pflanzen. Welche Sorte du wählst, hängt also ganz davon ab, ob du Wert auf Ästhetik, Ertrag oder Robustheit legst.

Das beste Hydroponik-System für Mangold

Mangold ist eine relativ pflegeleichte Pflanze, die in den meisten hydroponischen Systemen gut gedeiht. Allerdings gibt es bestimmte Systeme, die sich besonders gut für sein Wachstum eignen:

  1. Nährstoff Film Technik: Ein beliebtes System, bei dem die Pflanzenwurzeln in einem dünnen Film aus Nährlösung hängen. Da Mangold tiefe und kräftige Wurzeln entwickelt, ist dieses System ideal, um sicherzustellen, dass die Wurzeln konstant mit Nährstoffen versorgt werden. Es fördert zudem die Sauerstoffversorgung der Wurzeln, was das Wachstum zusätzlich beschleunigt.

  2. Tiefwasserkultur: In diesem System hängen die Wurzeln in einer permanenten Nährlösung, die mit Sauerstoff angereichert wird. Mangold profitiert von dieser ständigen Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, was ihm zu einem schnellen Wachstum verhilft.

  3. Kratky-Methode: Für Anfänger oder kleinere Systeme eignet sich auch die Kratky-Methode, bei der die Pflanze in einem Behälter wächst, der mit Nährlösung gefüllt ist. Der Vorteil ist, dass dieses System besonders pflegeleicht ist und keine Pumpe oder Luftzufuhr benötigt. Allerdings musst du die Nährlösung regelmäßig nachfüllen, um das optimale Wachstum zu gewährleisten.

Welches System du wählst, hängt stark von deinem Platz, Budget und Zeitaufwand ab. NFT und DWC bieten ein hohes Wachstumspotential und sind perfekt für den kontinuierlichen Anbau, während die Kratky-Methode eine simple und kostengünstige Alternative darstellt.

So ziehst du Mangold in der Hydroponik erfolgreich an

Die Anzucht von Mangold in der Hydroponik beginnt mit der richtigen Samenauswahl und der Vorbereitung des Saatguts. Mangold ist relativ unkompliziert in der Anzucht, aber es gibt einige Tricks, die dir helfen, eine hohe Keimrate zu erzielen und starke, gesunde Pflanzen zu bekommen.

Zunächst solltest du deine Mangoldsamen 12 bis 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Das beschleunigt den Keimprozess und sorgt dafür, dass die Samen gleichmäßig Feuchtigkeit aufnehmen. Danach kannst du die Samen in Keimboxen oder Anzuchtwürfeln (wie z. B. Steinwolle oder Kokosfasern) einsetzen. Achte darauf, dass die Umgebungstemperatur zwischen 18 und 22°C liegt – das ist ideal für eine schnelle Keimung.

Mangold keimt in der Regel innerhalb von 5 bis 10 Tagen. Sobald die Keimlinge ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, kannst du sie in dein hydroponisches System umsetzen. Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Abstand haben, damit sie sich gut entwickeln können. Regelmäßiges Besprühen der Keimlinge mit einer leichten Nährstofflösung hilft dabei, das Wachstum anzukurbeln.

Das ideale Substrat für Mangold in der Hydroponik

Ein entscheidender Faktor für das erfolgreiche Wachstum von Mangold in der Hydroponik ist die Wahl des richtigen Substrats. Obwohl Mangold in vielen verschiedenen Medien gut gedeiht, bevorzugt er Substrate, die eine gute Belüftung und Wasserspeicherung gewährleisten. Hier sind einige Substrate, die sich besonders gut für den hydroponischen Anbau von Mangold eignen:

  • Steinwolle: Dieses Substrat ist besonders beliebt in der Hydroponik. Es hält Feuchtigkeit gut zurück und bietet gleichzeitig eine hervorragende Belüftung für die Wurzeln. Steinwolle ist ideal für Mangold, da sie die Nährstoffaufnahme verbessert und das Wurzelwachstum fördert.

  • Kokosfasern: Ein natürliches Substrat, das ebenfalls gut Feuchtigkeit speichert und die Wurzeln belüftet. Kokosfasern sind eine nachhaltige Option und bieten Mangold eine stabile Wachstumsumgebung.

  • Blähtonkugeln: Diese Tonkugeln sorgen für eine gute Drainage und Luftzirkulation. Sie sind perfekt, wenn du ein System wie die Tiefwasserkultur (DWC) verwendest, da sie den Sauerstofftransport zu den Wurzeln verbessern.

Die Wahl des Substrats hängt davon ab, welches hydroponische System du verwendest. Achte darauf, dass das Substrat regelmäßig gespült wird, um Salzablagerungen zu vermeiden, die das Pflanzenwachstum hemmen könnten.

Die optimale Temperatur für ein gesundes Mangoldwachstum

Mangold ist relativ unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, aber um das beste Wachstum zu erzielen, solltest du darauf achten, dass die Temperatur in deinem hydroponischen System immer im optimalen Bereich bleibt.

Die ideale Temperatur für Mangold liegt zwischen 16 und 24°C. In diesem Bereich wächst er besonders kräftig und bildet große, gesunde Blätter aus. Bei höheren Temperaturen kann es dazu kommen, dass die Blätter zäher werden oder die Pflanze ins Blühen übergeht, was du in der Regel vermeiden möchtest, da es die Blätter bitter machen kann.

Für den Indoor-Anbau von Mangold solltest du darauf achten, dass die Temperatur konstant bleibt. Falls du in kälteren Monaten anbaust, kannst du Heizmatten oder eine Raumheizung verwenden, um die Temperatur im gewünschten Bereich zu halten. Ein zu kaltes Klima verlangsamt das Wachstum, während zu hohe Temperaturen den Ertrag reduzieren können.

Perfektes Licht für starken Mangold – So viel braucht er wirklich

Mangold ist eine Pflanze, die viel Licht benötigt, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Da Mangold vor allem für seine großen, nährstoffreichen Blätter angebaut wird, ist es wichtig, die Lichtverhältnisse in deinem hydroponischen System optimal zu gestalten.

Mangold benötigt täglich etwa 12 bis 16 Stunden Licht. Wenn du ihn in Innenräumen anbaust, solltest du auf künstliche Beleuchtung zurückgreifen. Besonders geeignet sind LED-Lampen, da sie eine hohe Lichtintensität bei geringem Energieverbrauch bieten und wenig Wärme erzeugen. LEDs im Spektrum von 4000 bis 6500 Kelvin sind ideal, da sie das blaue und rote Lichtspektrum abdecken, welches für das Blattwachstum von Mangold entscheidend ist.

Falls du über ausreichend Tageslicht verfügst, kannst du Mangold auch auf einer sonnigen Fensterbank anbauen. Achte dabei darauf, dass die Pflanzen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommen. Bei zu wenig Licht wächst Mangold langsamer und die Blätter können blass oder dünn werden. Mit der richtigen Beleuchtung kannst du kräftige, grüne Blätter ernten.

Der richtige pH-Wert und EC für deine Mangoldernte

Um Mangold optimal zu versorgen, ist nicht nur die Lichtzufuhr wichtig, sondern auch die richtigen Wasserwerte. Der pH-Wert und der EC-Wert (elektrische Leitfähigkeit) spielen eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffaufnahme und dem allgemeinen Wohlbefinden der Pflanze.

  • pH-Wert: Mangold gedeiht am besten in einem leicht sauren bis neutralen pH-Bereich. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6.0 und 6.5. Ein zu niedriger oder zu hoher pH-Wert kann dazu führen, dass Nährstoffe nicht richtig aufgenommen werden, was das Wachstum hemmt und Mangelerscheinungen wie gelbe Blätter verursacht. Verwende ein pH-Messgerät, um den Wert regelmäßig zu kontrollieren, und passe ihn bei Bedarf mit pH-Up- oder pH-Down-Lösungen an.

  • EC-Wert: Der EC-Wert gibt an, wie stark die Nährlösung konzentriert ist. Für Mangold sollte der EC-Wert zwischen 1.8 und 2.2 mS/cm liegen. Zu hohe Werte können zu Nährstoffverbrennungen führen, während zu niedrige Werte das Wachstum verlangsamen, da die Pflanze nicht genügend Nährstoffe erhält. Kontrolliere den EC-Wert regelmäßig, um sicherzustellen, dass dein Mangold optimal versorgt ist.

Die regelmäßige Überprüfung dieser Werte ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Mangold genügend Nährstoffe erhält und sein volles Wachstumspotenzial entfaltet.

Die besten Nährstoffe und Dünger für kräftigen Mangold

Mangold ist eine stark zehrende Pflanze, was bedeutet, dass sie während des Wachstums viele Nährstoffe benötigt. Um kräftige, gesunde Blätter zu ernten, musst du sicherstellen, dass dein Mangold in der Hydroponik stets mit den richtigen Düngern und Nährstoffen versorgt wird.

Die wichtigsten Nährstoffe für Mangold sind:

  • Stickstoff (N): Verantwortlich für das Blattwachstum. Mangold benötigt während der Wachstumsphase eine gute Stickstoffversorgung, um große, gesunde Blätter zu entwickeln.

  • Kalium (K): Stärkt die Zellstruktur und erhöht die Widerstandskraft der Pflanze. Kalium sorgt dafür, dass Mangold widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge wird.

  • Kalzium (Ca): Unterstützt die Zellwandbildung und sorgt für robuste Blätter. Ein Kalziummangel kann zu verkümmerten oder deformierten Blättern führen.

Neben diesen Hauptnährstoffen benötigt Mangold auch kleinere Mengen an Magnesium, Phosphor und Eisen, um richtig zu gedeihen. Du kannst spezielle hydroponische Düngemittel verwenden, die ein ausgewogenes Verhältnis dieser Nährstoffe bieten. Achte darauf, die Düngemittel gemäß den Herstellerangaben zu dosieren, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Ein Tipp: Beginne mit einer schwächeren Nährlösung und erhöhe die Konzentration schrittweise, wenn die Pflanzen größer werden. So stellst du sicher, dass deine Mangoldpflanzen stets optimal versorgt sind, ohne Schaden durch zu viel Dünger zu nehmen.

Mangold ernten wie ein Profi – So geht’s

Die Ernte von Mangold ist unkompliziert und belohnt dich mit frischen, knackigen Blättern, die sich vielseitig in der Küche verwenden lassen. Da Mangold in der Hydroponik besonders schnell wächst, kannst du bereits nach 4 bis 6 Wochen die ersten Blätter ernten. Dabei gibt es zwei Erntemethoden, die du nutzen kannst, je nachdem, wie viel Mangold du benötigst:

  1. Ernte einzelner Blätter: Sobald die Blätter groß genug sind (ca. 15–20 cm), kannst du die äußeren Blätter mit einer Schere oder einem scharfen Messer abschneiden. Lass dabei das Herz der Pflanze unberührt, damit sie weiterwachsen kann. Diese Methode ermöglicht eine kontinuierliche Ernte, bei der du immer wieder neue Blätter bekommst.

  2. Ernte der gesamten Pflanze: Wenn du den gesamten Mangold auf einmal ernten möchtest, schneide die Pflanze ca. 5 cm über dem Wurzelansatz ab. Auch hier kann die Pflanze in einigen Fällen nachwachsen, jedoch wird der Ertrag im Vergleich zur Blatternte geringer sein.

Nach der Ernte kannst du die Blätter mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren, um sie länger haltbar zu machen. Durch die regelmäßige Ernte förderst du zudem das Wachstum neuer, junger Blätter.

So schützt du deinen Mangold in der Hydroponik vor Krankheiten und Schädlingen

Mangold ist in der Hydroponik deutlich weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten als in traditioneller Erde, da viele Schädlinge und pathogene Organismen in der erdlosen Umgebung nicht überleben. Dennoch gibt es einige Probleme, die auftreten können, besonders wenn die Umweltbedingungen nicht optimal sind.

Typische Schädlinge:

  • Blattläuse: Diese kleinen Insekten können sich an den Blättern ansiedeln und den Saft aus den Pflanzen saugen. Sie hinterlassen klebrige Rückstände und können die Pflanze schwächen. Ein Wasserstrahl oder nützliche Insekten wie Marienkäfer helfen, sie zu kontrollieren.

  • Thripse: Diese winzigen Schädlinge saugen ebenfalls Pflanzensäfte und hinterlassen silbrig glänzende Flecken auf den Blättern. Du kannst sie mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln oder natürlichen Feinden bekämpfen.

Häufige Krankheiten:

  • Falscher Mehltau: Diese Pilzkrankheit zeigt sich durch gelbe Flecken auf den Blättern, die sich schnell ausbreiten können. Achte darauf, dass deine Pflanzen genügend Belüftung erhalten und die Blätter trocken bleiben, um diese Krankheit zu vermeiden.

  • Wurzelfäule: Zu viel Feuchtigkeit oder eine unzureichende Sauerstoffversorgung der Wurzeln kann zu Wurzelfäule führen. Halte das Wasser sauber und kontrolliere regelmäßig das Wurzelwachstum, um Fäule zu verhindern.

Vorbeugung ist der Schlüssel. Achte auf eine gute Belüftung, saubere Systeme und kontrolliere regelmäßig deine Pflanzen. Sollten dennoch Probleme auftreten, ist es wichtig, schnell zu handeln, um die Ausbreitung von Krankheiten oder Schädlingen zu verhindern.

Wertvolle Tipps für deinen Mangoldanbau

Um das Beste aus deinem hydroponischen Mangold herauszuholen, gibt es noch ein paar nützliche Tipps, die du beachten solltest:

  • Kontinuierlicher Anbau: Wenn du das ganze Jahr über Mangold ernten möchtest, pflanze regelmäßig neue Samen nach. So hast du immer frische Blätter zur Hand, ohne dass du auf eine Ernte warten musst.

  • Zarte Blätter fördern: Falls du besonders zarte Mangoldblätter bevorzugst, reduziere die Lichtintensität leicht und halte die Pflanzen in einem leicht kühleren Bereich. Das verlangsamt das Wachstum etwas, sorgt aber für feiner strukturierte Blätter.

  • Optimale Platzierung im System: Platziere den Mangold in deinem hydroponischen System so, dass er genügend Platz für sein kräftiges Wachstum hat. Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, kann das Wachstum behindert werden und die Blätter entwickeln sich nicht optimal.

Mit diesen Tipps kannst du deinen Mangoldertrag maximieren und die Qualität deiner Ernte weiter steigern. Hydroponischer Mangold belohnt dich mit einem schnellen und gesunden Wachstum – und das mit relativ wenig Aufwand.

Kontakt

Hast du Fragen oder Anregungen? Hinterlass‘ uns eine Nachricht! Wir freuen uns immer von dir zu hören.